Kunstturnen Knaben
Turnverein Wädenswil

Bronze mal drei für Tim Randegger

SM Elite 2./3. Sept. in Glarus

Für Tim waren es die perfekten Schweizermeisterschaften. Er verblüffte alle! Seine Trainingskollegen, die Trainer, die Zuschauer und natürlich auch das Schweizer Fernsehen, welches die SM live übertrug. 

Da aktuell ganz viele Nationalkaderturner in Topform sind, war von Anfang an klar, dass nur ein souveräner Auftritt an allen sechs Geräten für einen  Podestplatz reichen würde. Schweizermeister im Mehrkampf wurde trotz zweier Patzer der klare Favorit Noe Seifert. Silber schnappte sich verdient das Sprungtalent Luca Giubellini. Und die Bronzemedaille gewann mit Tim tatsächlich ein Wädenswiler. Bravo Tim, dafür hast du hart gearbeitet! Vor genau 18 Jahren hat deine Karriere bei uns im Eidmatt als kleiner Knirps begonnen. Der TVW ist so stolz auf dich. Und ganz speziell ist , dass Tims Freundin Stefanie Siegentaler parallel zu den Männern bei den besten Frauen mitturnte und ebenfalls SM Bronze im Mehrkampf holte.

Nachdem die Qualifikationswettkämpfe für die kommenden Kunstturnweltmeisterschaften in Antwerpen nicht ganz ohne Patzer abliefen, konnte Tim in Glarus sein ganzes Können auf den Punkt bringen. Tim turnte ein persönliches Rekordtotal von 81.414 Punkten. Während die meisten für die WM qualifizierten Turner nicht ohne Fehler durchs Programm kamen, zeigte Tim sechs wunderschöne und stabile Übungen. Am Sprung zum Beispiel mit hohen 14.35! Damit sicherte er sich seinen ersten Mehrkampf-Podestplatz an einer Elite-SM. Zusätzlich qualifizierte er sich gleich für vier Gerätefinals.

Gerätefinals sind immer sehr attraktiv fürs Publikum. Für die Turner war es hingegen ein riesiger Kraftakt, nach dem Mehrkampf am Samstag am Sonntagmorgen schon wieder auf Topniveau zu turnen. Nochmals zauberte Tim eine tolle Bodenübung hin mit Höchstschwierigkeiten wie zum Beispiel Dreifachschraube. Rang vier mit 12.90. Kurz darauf holte er sich an den Ringen - ebenfalls mit 12.90 - die zweite Bronzemedaille. Zum Feiern blieb keine Zeit übrig. Gleich ging’s weiter mit der Finalübung am Pauschenpferd. Sicher und flüssig geturnt und mit 13.30 war der dritte Bronzeplatz gesichert. Im vierten Gerätefinal am Reck war Tim dann bis zum Abgang auf Goldkurs. Er zeigt aktuell als einziger Schweizer Turner den Cassina, ein gestreckter  Salto rückwärts mit ganzer Schraube über die Reckstange. Einen Beinahe-Sturz bei der Landung bestraften die Wertungsrichter mit 12.866 hart.

Unser zweite Wädenswiler, Dominic Tamsel, war wegen einer Erkältung nicht bei vollen Kräften. Es resultierte dreimal ein sechster Rang, im Mehrkampf mit 78.765, an den Ringen und am Barren. Trotzdem gelang Dominic am Samstag mit 14.30 eine äusserst schwierige und saubere Barrenübung, die drittbeste aller Turner. Auch an seinem Lieblingsgerät Pauschenpferd war er bis zum missratenen Abgang auf sehr gutem Kurs. Die erturnten 13.00 reichten ihm leider knapp nicht für den sonntäglichen Gerätefinal, um seinen letztjährigen Schweizermeistertitel überhaupt verteidigen zu können.

Nach den Schweizermeisterschaften in Glarus gilt es jetzt sowohl für Tim als auch für Dominic als Ersatzmänner für die kommenden Weltmeisterschaften im belgischen Antwerpen fit zu bleiben. Am Samstag 16. Sept. werden beide an einem Vorbereitungsländerkampf in Magglingen einen Formtest absolvieren. Gegner werden die starken Turnteams aus der Türkei und aus Rumänien sein.

Action Fotos by Martin Fröhlich 

Tim am Startgerät Sprung (14.35)


Tim, Stefanie und Dominic (v.l.)


Dominic beim Kovacs



Universiade 2023 Chengdu

Unsere Wädenswiler überzeugen

Unsere zwei Spitzenturner Tim Randegger und Dominic Tamsel weilen aktuell mit dem Team Schweiz an der Universiade in China. Mit über 9000 Student*innen ist dieser Anlass der zweitgrösste Multisport Event nach der Olympiade. Nach einer bombastischen Eröffnungsfeier im grossen Stadion mit viel Feuerwerk und dem chinesischen Präsidenten fand am Mittwoch 2. August der Teamwettkampf statt. Dieser konnte über den Stream von fisu.tv live mitverfolgt werden.

Das Spezielle war, dass die Schweiz in der gleichen Abteilung wie der spätere Sieger China turnen durfte. So war die Stimmung in der riesigen Sporthalle aussergewöhnlich und das nahe Zusammensein mit den weltbesten chinesischen Turnern sicher einmalig. Sowohl Tim als auch Dominic konnten ihr ganzes Potenzial abrufen, einzig am Pferdpauschen schlichen sich ein paar Unsauberkeiten ein. Die Bodenübung von Tim war so sauber geturnt, dass es fast ins Finale gereicht hätte. Rang 8 im Teamwettkampf bedeutete für das Team Suisse ein Universiade-Diplom.

Ein letztes Highlight war für Dominic das Barrenfinale zusammen mit dem chinesischen Olympia-Sieger. Die Übung gelang nicht mehr so perfekt wie in der Quali. Die Note 13.60 reichte für den 7. Rang und Universiade-Diplome. Eine Viertelstunde vor dem Reckfinale - Dominic war bereits umgezogen - dann die grosse Überraschung. Dominic wurde wegen einer Absage von einem Volunteer als Ersatzmann fürs Finale aufgeboten. Schnell eine Banane essen, kurz aufwärmen, die Reckleder suchen, sofort einmarschieren, schnell in der Einturnhalle an Recks hangen und dann der grosse Auftritt: Dominic zeigte im Finale die Reckübung seines Lebens. 13.766! Da die beiden Amerikaner stürzten, ein Japaner und ein Turner aus Taiwan nicht ganz sauber turnten und dem späteren Sieger Karimi noch das Reckleder riss, wurde es sehr sehr spannend um die Bronzemedaille. Zum Schluss resultierte der nie erwartete 4. Rang hinter drei absoluten Weltklasseturnern.

Tim --> 13.666 (Boden und bester CH), 12.80 (Pferd), 14.166 (Sprung und bester CH)

Dominic --> 12.966 (Pferd und bester CH), 13.20 (Ringe), 14.10 (Barren, bester CH und Finalqualifikation Barren), 13.60 (Reck, Finalqualifikation und bester CH) --> 7. Rang im Barrenfinale mit 13.60 & 4. Rang im Reckfinale mit 13.766

Team SUI --> Rang 8 mit 242.094 Pkt.

Rangliste Teamwettkampf
2023_Chengdu.pdf (631.45KB)
Rangliste Teamwettkampf
2023_Chengdu.pdf (631.45KB)


threema-20230728-234456962
IMG_20230803_110947
threema-20230728-234456745
threema-20230808-103910573
threema-20230808-103804228
IMG-20230803-WA0014



EYOF 2023 Maribor (23.-29. Juli)

Carlo Riesco verpasst Bronze um 0.1 Punkte

Dramatische Augenblicke, fehlerfreie Übungen, Momente für die Geschichtsbücher! So etwa lassen sich Carlos Tage in Slowenien kurz zusammenfassen.
Es ist sowieso etwas ganz Besonderes, wenn man sich für eine EYOF qualifiziert. Das ist die Abkürzung fürs European Youth Olympic Festival. Dieses findet nur alle zwei Jahre statt. Nebst Leichtathleten, Schwimmern, Velofahrern, Judokas und Basketballern durften auch die Schweizer Kunstturner und Kunstturnerinnen je mit einem Dreierteam daran teilnehmen. 

Der Start am Dienstag mit dem SUI Team war ein einziger Schock. Carlos Kollege Damiano verletzte sich gleich beim ersten Element am ersten Gerät Ring so schlimm an der Schulter, dass er den Wettkampf abbrechen musste. Aus diesem Grund gab es von Beginn weg kein Streichresultat für die Teamwertung. Carlo zeigte sich aber extrem nervenstark und turnte seinen Sechskampf fehlerfrei durch. Speziell zu erwähnen sind seine 13.85 beim Sprung (Doppelschraube) und die 13.20 für die perfekte Bodenübung (mit Quali fürs Bodenfinale!). Das hohe Total von 76.85 (persönliche Rekordpunktzahl) reichte für den 14. Rang in der Einzelwertung, einen 11. Rang mit dem Team und die Qualifikation für den Mixed Wettkampf.  
Rangliste Team & Einzel Boys
23eyof_kutu-m-team-mehrkampf_maribor.pdf (328.69KB)
Rangliste Team & Einzel Boys
23eyof_kutu-m-team-mehrkampf_maribor.pdf (328.69KB)

Der Mixed Wettkampf am Donnerstag kann mit dem Swiss Cup verglichen werden. Ein äussert spannendes Wettkampfformat, welches Carlo zusammen mit Kea Walser vom TV Rüti turnen durfte. Da dem SUI-Duo alle vier Übungen tadellos gelang und Nationen wie die favorisierten Engländer kleine Patzer in Kauf nehmen mussten, platzierte sich das Schweizerteam nach der Vorrunde unerwartet auf dem sagenhaften 3. Rang! Also weiterturnen mit Halbfinale gegen Italien und einem kleinen Finale gegen Frankreich. Während im Halbfinale das italienische Duo ohne Zweifel stärker bzw. etwas  schwieriger turnte, wurde es im kleinen Finale sehr sehr eng. Nochmals eine perfekte Bodenübung von Carlo und zwei dynamische Sprünge von Kea! Um winzige 0.099 Punkte hatte schlussendlich Frankreich die Nase vorne. Es hätte auch umgekehrt sein können. Ein sehr harter Kampfrichter Entscheid. Die Enttäuschung über die verpasste Bronzemedaille war natürlich riesig, aber die überzeugenden "Show Auftritte" von Carlo und Kea waren grossartig und werden in die Geschichtsbücher eingehen!

Am Freitag hiess es dann Bodenfinale! Und es war Carlos vierte Bodenübung innerhalb drei Tagen. Wiederum eine geglückte Startbahn mit Tsukahara zum idealen Stand. Eine kleine Unsicherheit bei der anschliessenden Vorwärtsbahn kostete leider 0.5 Punkte. Mit 12.666 gab es zum ersten Mal eine Note unter 13 Punkten. Rang 7 und ein EYOF Diplom, auf welches Carlo stolz sein kann.

Leider knapp die EYOF-Teilnahme verpasst hat Janic Fässler. Er war als erster Ersatz während der ganzen Magglinger Vorbereitungszeit mit dabei und ist somit auch ein wertvolles Puzzle-Stück des Schweizer EYOF Teams.


Halbfinal-Übung am Reck im Mixed Team Wettkampf


175 Jahre Turnverein

Die Kunstturner feiern mit

Die 175 Jahre Turnverein wollen wir sichtbar machen. Mit pfiffigen 175 Jahr Jäckchen geht's los in die neue Wettkampfsaison! 

Anlässlich unserer internen Ehrung für besondere Leistungen im vergangenen Turnjahr gab's gleich ein Fotoshooting mit GROSS und KLEIN!

Aus kunstturnerischer Sicht werden die Schweizer Meisterschaften Mannschaften der Elite am 28./29. Oktober der Höhepunkt aller Feierlichkeiten sein.

Save the date, es lohnt sich.


Link zu den Berichten und Resultaten unserer Wettkämpfe 


Kunstturnen fasziniert

Das Ziel des Kunstturnens, kunstvoll zu turnen, ist gar nicht so einfach. Es braucht unzählige Trainingsstunden, eine grosse Portion Eigenmotivation und die Bereitschaft zu leiden für Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination. Turnen kann jeder, aber KUNST_TURNEN ist definitiv viel mehr!

Kunstturnen ist sehr anspruchsvoll und extrem vielfältig. Stützen, hangen, schwingen, springen, rollen, drehen, rennen! Alles gehört dazu. 

Eine Sportart

Sechs Geräte

Boden
Pferdpauschen
Ringe
Sprung
Barren
Reck